Abhärtung.
Schon gewusst…?
Der Firno Situ
Der Firno Situ ist die alt-alemannische Lehnübersetzung des altnordischen Begriffs Forn Siðr und ist dementsprechend eine Form des germanischen Neuheidentums mit einem Schwerpunkt auf den historischen suebisch-alamannischen Regionen. Er stützt sich auf die Überlieferungen und archäologischen Funde dieses Raumes sowie auf das dort noch heute lebendige Volksbrauchtum. Der althochdeutsche Begriff der Firni Situ mit einem allgemeinen Fokus auf den elbgermanischen Regionen ist als eng verwandt anzusehen. Die Gottheiten wie Wodan, Ziu, Donar, Volla und Frija Hulda werden unter ihren althochdeutschen bzw. alemannischen Namen verehrt. Die wichtigsten Rituale sind Pluoz, Sumbal und Chuofa.
-
-
-
Heil dir, Grout!
Danke! Werde ich mal probieren, wenn ich mal wieder der Meinung bin,
auf YouTube etwas hörenswertes entdeckt zu haben!
-
Vielleicht weckt dieses Lied noch die eine oder andere Erinnerung bei manchem hier. Schönen Sonntagnachmittag!
-
-
-
-
Ich hatte schon Angst, der eine fängt gleich an zu rappen und tanzt Breakdance- der weisse in der Mitte, natürlich!
Warum gucken jetzt alle, automatisch den Typen, links an?!
-
-
-
-
Klatschkind - Natascha (offizielles Musikvideo feat. Betty Boop) [Seelenficker] - YouTube
Ballert wie die flüssigen Straßsteine im Kolben.....
-
-
-
Zu spät,aber ich trage noch nach:
Der Prinz von Lanling hieß Gao Changgong (高长恭541-573 n. Chr.). Legenden zufolge war er so gutaussehend, dass er immer eine Maske trug, um seine Schönheit im Kampf zu verbergen. Eigentlich war er sehr stark und mutig und er gewann viele Schlachten. Die Soldaten sangen ein Lied für ihren Triumph, und dieses Stück heißt „Prince Lanling's Battle Song“ (《兰陵王入阵曲》). Er war so willkommen, dass der damalige Kaiser, sein Cousin, befürchtete, er würde seinen Thron bedrohen, und ihm einen Becher mit vergiftetem Schnaps reichte. Der Pipa (琵琶)-Künstler Liu Qingyao (柳青瑶) komponiert ein Musikstück „Prince Lanlings Battle Song“ (《兰陵王入阵曲》) basierend auf dieser Legende und fügt die chinesische Trommel hinzu, um eine Kampfatmosphäre zu schaffen.
-
-
-
-
-
zur zeit 50er/60er/70er, dann die jungen tenöre, das Englische gegenstück tenors und und und