Was lest ihr gerade?

Schon gewusst…?

Folkwang (altnord. Fólkvangr – „Volksfeld“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya. Hier befindet sich der Saal Sessrumnir, der neben Walhall einen der beiden großen Säle bildet, in welche die gefallenen Helden nach ihrem Tod Einzug halten.

  • Ein paar Anregung für zukünftige Gedankenverbrechen:


    Rainer Mausfeld - Angst und Macht – Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien

    „Ich bin so etwas wie ein Antikörper der New-Age-Bewegung. Meine Funktion besteht darin, auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, hey, weißt du, einiges von all dem Kram könnte auch riesengroßer Quatsch sein!“


    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam.

  • Leider auf Englisch...


    "Who asked the first Question?"


    by Jospeh Jordania Who Asked the First Question? The Origins of Human Choral Singing, Intelligence, Language and Speech is a book on human evolution and the origins of human choral singing. It was written by Joseph Jordania, ethnomusicologist...


    https://g.co/kgs/z5EZrS


    Sprache und Gesang interessieren mich sehr. Vor allem der "back to the roots" gedanke…

    ist allerdings 460 Seiten stark...da hänge ich noch ein bisschen dran...

  • Lese gerade von Joan Halifax: " Gratwanderung. Achtsame Ethik für ein nachhaltig bewusstes Leben." Joan Halifax ist eine buddhistische Zenmeisterin und Friedens-Aktivistin und Sterbebegleiterin. In diesem Buch geht es um 5 Kerneigenschaften: Altruismus, Empathie, Integrität, Respekt und Engagement und wie man sie richtig oder falsch lebt. Sehr interessant. :clap:

  • Ich lese gerade die Knospe von Grünnigen.

    "Wenn das Feuer ohne Dunkelheit nicht leuchten kann, ist dann die Dunkelheit des Feuerlichtes Quell?"

  • Ich lese gerade Viking age slavery.

    Ein Band mit Artikeln die vor einigen Jahren auf einer Fachtagung vorgestellt wurden.

    Beleuchtet werden (wie der Name schon sagt) Sklaverei und andere Formen der Unfreiheit in der Wikingerzeit und die Herausforderungen die dieses für die Archäologie und Geschichtsforschung stellen.

  • Sebastian Fitzek: AchtNacht

    "Wenn das Feuer ohne Dunkelheit nicht leuchten kann, ist dann die Dunkelheit des Feuerlichtes Quell?"

  • "Sagen und Märchen aus dem Oldenburger Land" von Günther Petschel.

    Tolles Gefühl von Riesen, Kobolden, Walridersken und Spökenkiekern in der Nachbarschaft zu lesen. ^^

    Und noch toller, auf den ersten Seiten schon gemein-indogermanische Motive wiederzufinden! <3


    Zwei weitere Sagenbücher, für das Oldenburger Münsterland und für ganz Westfalen (wenn auch in den modernen Grenzen), sind noch unterwegs.

    Kann's kaum erwarten!

  • Ich lese gerade die 3 Bände

    Sagas aus der Vorzeit – "Heldensagas"/"Wikingersagas"/"Trollsagas": Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen

    Sehr zu empfehlen!


    Und nebenbei

    Streiflichter aus Amerika: Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene
    Witzige Kurzgeschichten für zwischendurch.

  • Ich hatte mit "Ásatrú: Die Rückkehr der Götter" geliebäugelt. Aber nach dieser Rezension hat sich das wohl erledigt:



    Nach dem ich dieses Buch begann zu lesen, habe ich mich wirklich dazu zwingen müssen umzublättern. Als im Vorwort stand "Die deutsche Ausgabe erforderte eine erneute kritische Sichtung des Inhalts,..." war ich sehr gespannt. Die Autoren, zumindest in der deutschen Übersetzung, stützen sich jedoch sehr auf den Konjunktiv und leiten auf Basis von vielen Vermutungen Argumente ab. Sofern eine "wissenschaftliche" Arbeit dies tut, läuft sie immer Gefahr völlig falsche Bilder zu installieren und fehlerhafte Schlüsse zu ziehen. Auch an entscheidenden Stellen, wie eine Auseinandersetzung mit Caesar und seiner Darstellung der germanischen Kultur wird schlicht mit "(die aber größtenteils nachweislich falsch sind)" abgehandelt. Ohne Auseinandersetzung, Erklärung oder Quellenverweis. Dabei stützen sich viele spätere Autoren auf Caesar, um die Germanen zu erklären.

    Die Herleitung der historischen Entwicklung der Germanen ist ebenfalls und bestenfalls sprunghaft und den persönlichen Neigungen der Autoren/Übersetzer unterworfen.

    Auch persönliche Abwertung oder Angriffe gegen andere Autoren/Heiden sind nicht wissenschaftlich.


    Alles in Allem kann ich in diesem Buch inhaltlich nur davon abraten die historische Kontextualisierung zu lesen und es als "wissenschaftlich" zu betrachten. Es mag eine gute Intention gehabt haben und ambitioniert sein. In der deutschen Ausgabe wurden diese Ambitionen und die fehlgeleitete, oder besser gesagt zu übereifrige, Leidenschaft dem Thema zum Verhängnis.

  • Uff...aber ich lese eh gerade Fitzek.

    "Wenn das Feuer ohne Dunkelheit nicht leuchten kann, ist dann die Dunkelheit des Feuerlichtes Quell?"

  • Ick halt mich raus.

    "Wenn das Feuer ohne Dunkelheit nicht leuchten kann, ist dann die Dunkelheit des Feuerlichtes Quell?"