Oh man, das klingt nervtötend...
Kenn ich zum Glück nicht.
Schon gewusst…?
Es sind derzeit leider keine Texte verfügbar.
-
-
Sondern die Assoziationen, die gewisse Namen heute hervorrufen.
Nach der gängigen Meinung müsste ich Blond sein, Straß,Pink und einen halben Farbtopf im gesicht tragen, Lady Gaga hören udn über einen IQ von max 15 verfügen...
[irony]Bist Du Cindy aus Marzahn?[/irony]
-
Schwarzfeder :
Jo, manchmal nervt das wirklich.
Man wird eben schnell abgeurteilt.
Das ich zu alt bin, um zu der Generetation zu gehören, die diese Assoziation geprägt hat, interessiert da nicht.
Wie musste letztens eine Bekannte nach der Nennung meines Namens ihren Lebensgefährten versichern: "Doch, echt, die ist wirklich nett!"
Danke auch...
Dafür sind die gesichter, wenn sie mich dann live sehen, irgendwie Gold wert.@Ravena:
Nicht ganz... könnte aber meine Busenfreundin sein. -
Jetzt machst Du mich neugierig. Irgendwie... also nicht wirklich, aber ich will es wissen
-
Chantal ?
Vor ein paar jahren hatte der ja noch nicht so einen Ruf
-
[irony]Chantal ist doch sicher das Gegenstück zu "Roooooooooooooooooooooooooobääääääääääääääääääärt!"[/irony]
-
Chantal ist wirklich übel, obwohl ich eine Chantal kenne. Diese Chantal ist so unchantallig, wies nur geht
Welche Bedeutung ich wirklich schön finde: Holger
Herkunft:
Aus dem Altschwedischen: „Holmger“ bzw. Altisländischen: „Holmgeirr“.Bedeutung:
Bedeutung: holmi, holmr = „Insel(bewohner)“ und geirr = „Speer“.„Kämpfer von der Insel“ beziehungsweise „treuer Speerkämpfer“
Aber wer nennt sein Kind heutzutage noch Holger, obwohl das ein name ist, der absolut nicht altbacken ist?
-
Ich enthalte mich jenden öffentlichen Kommentars,schreibe aber PNs, wenns denn not tut.
-
Also ganz ehrlich Gipa, ich mag Dich als Person und da wird auch kein Name etwas ändern. Soviel nur dazu
-
Wie so oft bei Namen könnte es auch eine Koseform sein, z.B. von Iðuna (zu an. iðja - erneut, wieder) und bedeutete dann etwa, "die Verjüngende, die ewig Jugendliche". Mal eine Reihe von Wörtern, die hierher gehören:
An. iða ist die "Gegenströmung", ebenfalls an. iðinn bedeutet "eifrig", an. iðja bedeutet "Arbeit".
Vieles möglich...
Übrigens bedeutet an. feligR "geschützt vor Überfällen". Klingt ja ähnlich wie römisch Felix
-
Leider habe ich mit Alexandra nur was Griechisches abbekommen.
Aber zumindest die Bedeutung ist nicht schlecht:
"Die Männer abwehrende", "Die Verteidigerin", "Die Beschützerin" -
Oh,
Stefan = der GekrönteVerbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde
-
Oh,
Stefan = der GekrönteVerbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde
Ja, und der trug, obwohl er Jude war, einen griechischen Namen. Der war ein Kevin seiner Kultur -
Der österliche xD Ich sollte mich mal mit Ostara beschäftigen
-
Karina ist die deutsche Version des italienischen Namens Carina und bedeutet so viel wie "Die Hübsche", "die Liebe". Das Schöne bei der ganzen Sache: Benannt wurde ich nach der damaligen Freundin meines Onkels. Tolle, charismatische Frau, die es geschafft hat, jeden um den Finger zu wickeln.
Und der wichtigere Name von beiden: Nadia, russisch von Nadjeschda, bedeutet so viel wie "die Hoffnung", im arabischen auch "der Morgentau". Hoffnung, nachdem meine zwei Jahre ältere Schwester bei der Geburt aufgrund eines Herzfehlers gestorben ist. -
Hendrik,
Der Name Hendrik ist verwandt mit dem Namen Heinrich.
Was soviel bedeutet wie der Herrscher, der Herr im Haus.
Ich bin froh das meine Eltern mir einen althochdeutschen (an die, die mich schonmal angeschissen haben, dies ist NICHT rassistisch gemeint
Namen, und keinen wie Jefferson-Mattähus oder sowas, gegeben haben haha.
-
Machen wir mal wieder hoch das Ding.
Mein Name Uwe (der Beste und der Schönste der Welt, ich glaube ich stinke
) soll ja auf einem absteigenden Ast in der heutigen Welt sein. Die herkunft ist wohl nicht so ganz geklärt:
"Die Herkunft des männlichen Vornamen Uwe ist bisher nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise handelt es sich bei Uwe um eine Kurzform von Namen wie Ulrich oder Udolf. Diese beziehen sich auf das althochdeutsche Wort „uodal“ für „Erbgut“ oder „“Stammbesitz“. Des Weiteren wird es für möglich gehalten, dass Uwe eine Namensform, die sich aus dem altfriesischen „ova“, beziehungsweise dem germanischen Wort „ov“ ableitet und Uwe somit „Der Tatkräftige“ bedeutet. Auch ein Bezug zum nordischen Namen Ove / Owe ist möglich. Ove ist die umgangssprachliche Form des Namens Aghi, der sich vom altnordischen Wort „ag“ ableitet, was „Spitze“ oder „Schwertschneide“ bedeutet. In Deutschland war Uwe besonders zwischen den 1930er und den 1960er Jahren beliebt und war häufig unter den zehn beliebtesten Vornamen für Jungen."
Donars Segen mit euch
Uwe
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen