Wie immer lohnt sich ein Blick in die Etymologie...
Eben:
"Das gemeinger. Adj. mhd.,ahd. heil >>gesund, unversehrt, gerettet<<, got. hails >>gesund<<, engl. whole >>ganz, völlig, vollständig, heil<<, schwed. hel >>ganz<< ist mit der kelt. Sippe von kymr. coel >>vorzeichen<< und baltoslaw. Sippe von russ. celyi >>ganz; vollständig; groß; bedeutend; heil, unversehrt<< verwandt."
[Dr. Matthias Wermke et al. (Hrsg): Duden, Herkunftswörterbuch, Ethymologie der deutschen Sprache, 3.Aufl., bibliographisches Institut Brockhaus, Mannheim, Seite 329]
"MHD. heil >>Glück, [glücklicher] Zufall; Gesundheit [..]aisl. heill >>günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit<< beruhen auf einem germ. s-Stamm *haillz, dessen Bedeutung nicht sicher Bestimmbar ist. Unter dem Einfluß des Christentums nahm >Heil< auch die Bedeutung von >>erlösung von den Sünden und Gewährung der ewigen Seligkeit<< an. [..]"
[ebd.]
Soweit nur zur Vollständigkeit.