Hallo in die Runde!
Eine Sache, die mich besonders interessiert, ist euer Verständnis der Götter in metaphysischer Hinsicht.
In den christlichen Gemeinschaften glaubt man an einen unbegrenzten, immateriellen Gott. Seine Allmacht begründet die Grenzenlosigkeit und dies scheint auch plausibel zu sein.
Im Polytheismus wirkt das jedoch schwer möglich zu sein. Ein Gott/eine Göttin des Heidentums ist wohl begrenzbar auf seine/ihre endliche Macht und auch auf die Attribute, die dem jeweiligen Gott zugeschrieben werden.
Meine erste Frage also ist: Sind die Götter begrenzt in ihrer Macht, dh. sind sie manches Mal auch unfähig, unsere Anliegen zu erfüllen?
Meine zweite Frage behandelt die Natur der Götter. In christlichen Gemeinschaften ist Jahwe ein immaterieller Gott, er ist Geist, wenn man so will. Deswegen kann er grundsätzlich überall an jeder Stelle sein. Auch in seiner Natur ist er vollkommen unbegrenzt und an keine Eigenschaften der Natur gebunden.
Wie ist das mit den germanischen Göttern? Sind sie materielle Wesen, die an materiellen Orten leben, die wir nicht erreichen können? Oder sind sie Geist, sodass sie jederzeit Einfluss auf die "materielle Ebene" nehmen können? Oder aber sind sie für euch nur Konzepte höherer Ideen, etwa der Naturgewalten und personifizierte Ideale wie Mut, Liebe, Leidenschaft, etc.
Ich bin mir sicher, dass sich die persönlichen Ansichten hier unterscheiden werden und genau daran habe ich Interesse: an eurem persönlichen Verständnis. Hinfort mit der Orthodoxie!
Freue mich auf eure Antworten,
Zenon