Ich starte hier mal was Neues! Ich dachte mir, wir könnten hier ein paar kurze Reiseberichte/Erfahrungen sammeln. Zum einen kann das als Inspiration dienen, dort selbst mal hinzufahren & wenn man es nicht kann, ist es doch schön, ein bisschen was aus "heidnischer Perspektive" zu erfahren!
Es MUSS auch nichts mit dem Heidentum zu tun haben, sondern kann auch "nur" von schönen Landschaften handeln (-wir sind ja eine Naturreligion)!
PS: Fotos wären natürlich auch cool!
_________________________________________________________________________________
Ich beginne hier mal mit Schottland:
Ich war vor ca. 6 Jahren in Edinburgh und es hat mir irrsinnig gut gefallen:
Besonders beeindruckt haben mich die Highlands, grün leuchtend und man hat das Gefühl "federnd" darauf zu gehen, weil sie oft moosig & weich sind... dann menschenleere Strände und schroffe Küstenstreifen, dunkle Seen (Lochs) und naturbelassene, einsame Täler....
Das Wetter ist meistens rau: Regen peitscht und starker Wind fegt übers Land (-da muss man auf seinen Kilt aufpassen) Es gibt jedoch wunderschöne Sonnenuntergänge
. Auch bekannt ist Schottland für alte Schlösser, Dudelsäcke und seinen ausgezeichneten Whisky
.
Die Menschen dort sind sehr aufgeschlossen, man kommt schnell mit ihnen ins Gespräch, aber auch in eine Schlägerei
! (-Das ist einem Kumpel passiert, der auf einem Volksfest versehentlich ein Bier umgekippt hat
)
Heidnisches:
- Tradition des "first footings":
Nach Silvester soll der erste Besucher, der im neuen Jahr einen Fuß in das Zuhause eines anderen zu setzt, Glück bringen. Traditionell sollte der erste Besucher ein großer, dunkelhaariger Herr sein, der als Geschenk ein Stück Kohle, eine Silbermünze, einen Black Bun (einen schottischen Früchtekuchen), Salz und Whisky mitbringt, was Glück für das kommende Jahr bringen soll.
Deshalb dunkelhaarig: Die Tradition entwickelte sich vermutlich im 8. Jahrhundert, als die blonden Wikinger in Schottland einfielen. Daher bedeuteten blonde Männer oft Ärger... - Wo sich die Skandinavier niederließen, beeinflussten sie auch die Sprache. Wortendungen wie „-ness“ oder „-vik“ oder andere weisen auf nordische Ortsnamen hin. Broadford auf Skye zB birgt das Wort „Fjord“ in sich, es kommt von „breida-fjord“ und bedeutet „breiter Meeresarm“. Oder die Insel Jura bei Islay kommt vom nordischen „dyr ey“ – die „Rotwild-Insel“.
Insgesamt kann ich jedem die raue Schönheit Schottlands empfehlen, der die Möglichkeit hat, dort mal vorbeizuschauen!