Moin,
ich bräuchte mal euer Schwarmwissen. Dafür muss ich leider ein wenig ausholen. Ich besuche momentan ein Seminar, bei dem es um die Amazonenrezeption in mittelalterlichen Texten geht. Auf der Suche nach einem Hausarbeitsthema bin ich dabei auf die Schwanenjungfrauen gestoßen und dass die Walküren unter anderem in Schwanengestalt auftreten (vgl. Völundarkvidha). Ausgehend davon bin ich also zu meinem Dozenten und er meinte, ich könnte gerne weiter in die Richtung forschen, wenn ich die Schwanenjungfrauen/ Walküren explizit mit der mittelhochdeutschen Amazonendarstellung verknüpfen kann.
Hab mich also auf die Suche gemacht und diese Schwanenfrauen tauchen echt überall auf ... habe dänische, isländische und schwedische Belege und den Hinweis, dass die Schweden das (wie so vieles) aus dem Niederdeutschen übernommen haben, aber leider nicht wo. Nur die Verknüpfung zum Mittelhochdeutschen fehlte mir noch ... bis ich gefunden habe, dass unser guter alter Heinrich von Veldeke in seinem Eneasroman folgendes über die Amazone Camilla schreibt: "ir hemide daz was cleine vnd wiz alse ein swane" (Sie trug ein feines, schwanenweißes Hemd).
Das reicht mir aber leider noch nicht. Deshalb meine Frage: Habt ihr irgendwo nochmal was zu Schanenjungfrauen, Schwanenhemden, schwanengleichen Dingen etc gelesen?
Was ich bis jetzt schon habe:
- Swanhild (Walküre und Tochter Sigmunds und Gudruns; wird erwähnt in: Hamðismál, Guðrúnarhvöt, der Völsungasaga, Ragnarsdrápa, Gesta Danorum und in den Quedlinburger Annalen)
- Die Karalieder
- Völundarkvidha (allgemein Walküren in Schwanengestalt)
- nord. Brynhild (legt mit ihren Maiden in der Helreið Brynhildar ihr Schwanenhemd ab wenn sie mit Hel spricht; ist schwanenaffin beim Treffen mit Sigurd in Gunnars Gestalt)
Leider ist von der Schwanenaffinität bei der mittelhochdeutschen Brünhild nichts zu finden (soweit ich weiß)
Vielleicht habt ihr ja Ideen oder sogar konkrete Textstellen. Ansonsten halte ich diesen Thread gerne up to date, was meine Recherche angeht