Waffen auf/bei einem Altar: YES/NO

Schon gewusst…?

Im „Wikinger Museum Haithabu“ kann man ein Wikinger-Dorf besuchen, das so authentisch nachgebaut ist, dass man glaubt, man wäre mit einer Zeitmaschine angereist

Zur Seite des Museums geht es hier entlang: Wikinger Museum Haithabu

  • Wer beurteilt, was da rauf gehört?

    Das Schwert kann richtig wichtig sein, weil es zu betreffener Persönlichkeit gehört.

    Bei mir ist zum Beispiel ne Sanduhr, und zur Zeit ein bewegliches Püppchen....

    Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn ich mir das ausreden lassen würde!

  • Nichts für ungut, liebe Kendra,

    aber schon in grauer Vorzeit, war es im germanischen Heidentum verboten, einen heiligen Ort zu betreten, wenn man eine Waffe bei sich trug.

  • [Off-Topic]

    3. Ingmund ging als erster in den Tempel und tat so, wie wenn er es nicht merkte, daß Hrafn mit dem Schwerte eilig in den Tempel trat. Ingmund wandte sich nach ihm um und sagte: „Es ist nicht Sitte, Waffen in den Tempel zu tragen; du wirst dich dem Zorn der Götter aussetzen, und solches ist gefährlich, wenn nicht Buße geleistet wird…“ Ingmund sagte, die beste Buße wäre, wenn er den Göttern ehre erwiese, fügte aber hinzu, es gereiche ihm zur Entschuldigung, daß er das Verbrechen aus Versehen begangen habe. – „Darum wird die Strafe gar nicht so groß zu sein brauchen, wie es sich sonst geziemte“; er meinte, es wäre am besten, wenn er ihm das Schwert auslieferte, denn auch darüber, sagte er, habe er zu entscheiden, und so den Götterzorn besänftigte. – Vd. S. 17 (B. H. 6,68)


    4. Da sprang Eyvind auf, zog sein Schwert und schwang es auf Thorwald. Er versetzte ihm eine volle Todeswunde. Darauf sprangen sie von beiden Seiten auf, alle die Königsleute, wie Thorirs Hausgenossen. Aber die Männer da drinnen waren alle Waffenlos, denn da herrschte Tempelheiligkeit, und es traten Leute dazwischen und trennten die, die am wütendsten waren… Eyvind hatte an heiliger Stätte gemordet. Er war friedlos (vargr) geworden und mußte sogleich fliehen. – E. S. 49 (Th. 3, 130)

  • Ich gebe zu, ich hab selbst eine Holzscheibe mit einem eingravierten Pentakel auf dem Altar liegen. Darauf stelle ich die Opferschüssel, bevor sie geweiht wird und andere Gegenstände, die ich energetisch aufladen möchte.

    Ich denke man sollte man als ernsthafter Asatru dem dafür vorgegebenen Weg folgen. Naürlich darf dem ganzen auch eine persönliche Note geben, das tun wir alle denke ich. Wenn aber jemand seine Praxis durch zu viele Elemente aus anderen spirituellen Strömungen verwässert, dann sollte man sich nicht mehr Asatru nennen, sondern eklektischer Heide. Das ist so, als würde ein Christ beim Beten buddhistische Mantras singen, den Ramadan begehen und neben Jesus und Maria auch ägyptische Götter miteinbeziehen, nur weil es ihm gefällt. Wenn derjenige sich damit wohlfühlt darf er es selbstverständlich gerne tun, aber die Bezeichnung „Christ“ gilt dann aber nicht mehr. Versteht ihr was ich meine?

  • Nichts für ungut, liebe Kendra,

    aber schon in grauer Vorzeit, war es im germanischen Heidentum verboten, einen heiligen Ort zu betreten, wenn man eine Waffe bei sich trug.

    Wie kriegt man eine Ritualwaffe hinter die Absperrung?

    Womit schlachtet man ein Opfertier bzw dann wo?

  • Wie kriegt man eine Ritualwaffe hinter die Absperrung?

    Womit schlachtet man ein Opfertier bzw dann wo?

    Ich gehe mal davon aus, das man zwischen Kriegswaffen (die ja auch im Alltag getragen wurden) einerseits und sakralen Waffen (z.B. heilige Messer, zum Darbringen der Opfertiere und um sie ausbluten zu lassen*) andererseits unterschied.

    Ich vermute mal, das so ein Opfermesser oder -Dolch, eigens zu diesem Zweck geschmiedet, geweiht und ausschließlich, für diesen Zweck verwendet wurde.

    Ich vermute mal, das diese Messer nicht aus Eisen waren** -vieleicht aus Bronze oder mit einer Feuersteinklinge (?).

    Da fallen mir als Vergleich auch die Bronzeäxte, aus der Bronzezeit ein, die man in großen Teilen Europas gefunden hat. Nachweislich wurde keine von ihnen, jemals als Werkzeug oder Waffe verwendet- nicht eine Kerbe oder ein Kratzer ist an ihnen, was nur den Schluss zulässt, das sie eine wichtige symbolische Funktion, innerhalb des Kultes gehabt haben müssen!

    Von mindestens einer dieser Äxte, weiss ich, das sie in einem Steinkistengrab gefunden wurde.

    Also nicht als Grabbeigabe, sondern so als wäre der "Sarg" aus Steinplatten, eigens für diese Bronzeaxt errichtet worden!



    *Das heilige Blut, wurde ja aufgefangen und im Ritual verwendet.

    Da muss dem Tier natürlich, zunächst mit einem scharfen Gegenstand die Halsschlagader durchtrennt werden.

    **Mir ist ein Runenstein bekannt, in dessen Inschrift extra erwähnt wird, das diese Runen, "nicht mit Eisen geritzt wurden und das das Licht der Sonne, sie nie berührt hat" -also, während des ritzens.

    Die Sicheln -eigentlich Hippen (Krummmesser)- der gallischen Druiden, waren vermutlich aus Bronze geschmiedet und nicht aus Gold

    (wie Plinius d.Ä. behauptet), da Gold ein viel zu weiches Metall ist, gerade wenn es darum geht, die besonders holzige Mistel zu schneiden!

  • "Eigentlich" gibt es hier nicht!

    Eigentlich wollte ich nur diesen schönen Altar mit euch teilen. Wenn ich gewusst hätte, was ich da wieder lostrete… 😅.

    Wenn ich einem Insektenforscher gegenüber, beiläufig erwähne, das ich vorhin, einen in Deutschland eher unüblichen Käfer gesehen habe, kann ich wohl sicher sein, das er das so nicht stehen lassen wird!

    Wenn ich mir im Internet*, diese ganzen "Wikinger-Altäre anschaue, wo der Grossteil der Fläche, von Streitäxten, Schwertern und Kunstharz-Schädeln eingenommen wird, finde ich so einen Thread, schon wichtig!

    Vielleicht auch gerade für Leute, die noch nicht so lang "dabei sind", das die sich nicht nur an Klischees, Filmen, Serien und Computerspielen orientieren!

    Oder auch Leute, die zuvor eher im Bereich Wicca oder Druidentum unterwegs waren, jetzt aber eher zu Asatru tendieren und die dann, vieleicht etwas unschlüssig sind, welche ihrer alten Ritualobjekte (Thema Athame, Bolline), sie übernehmen möchten und welche, dann vielleicht doch zu "untrue"

    wären- gerade am Anfang, will man ja alles "richtig" machen.


    *Gerade in der Zeit, wo ich mit meinem eigenen ersten Altar, noch ganz am Anfang stand, hab ich mir dort Inspiration gesucht und auf Google Bilder, einfach mal Begriffe, wie "Asatru Altar", "heidnischer Altar", "Wicca Altar" etc. eingegeben- so bin ich damals auch

    (nur als stiller Leser) hier im Forum gelandet!