Alkoholfreier Met?

Schon gewusst…?

Die politische Organisation der Wikinger gleicht am ehesten einem demokratischen System.
In Island tagte vor über 1000 Jahren zudem das „Thingvellir“, das als eines der ältesten Parlamente der Welt gilt.

  • Asa og Vana meine Lieben,


    Wie einige von euch ja wissen bin ich erst 14, deshalb gibts für mich nicht so oft richtigen Met.

    Da ich aber seit kurzem ein Horn habe, wollte ich mich mal erkundigen, ob ihr gute Rezepte für Alkoholfreien Met kennt.


    :prost:


    LG Mando

    "Ehrliche Gebete werden immer erhört"


    "Die lachen mich aus weil ich anders bin, ich lache sie aus weil sie alle gleich sind"

  • Ich hab eins! Du brauchst dafür:


    400 ml Wasser

    150 g Honig

    400 ml Traubensaft (rot oder weiß ist egal)

    Gewürze nach Belieben wie Zimt, Muskat, Nelken, etc.


    Wasser in einem Topf erhitzen, den Honig zugeben und 5-10 Minuten köcheln lassen. Nach Wunsch die Gewürze hinzugeben, alles abkühlen lassen und mit Traubensaft auffüllen.

    Innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.


    Prost! :prost:

  • Du wirst dir den nocht in Massen herstellen koennen. Du musst den immer genau dann machen, wenn du ihn brauchst und soviel du brauchst.


    Stell ihn die die Tage kalt, dann haelt er bestimmt noch ein wenig laenger.


    Wenn du ihn stehen laesst, dann wird er frueher oder spaeter schlecht oder geht spontan in die Gaerung, dann wuerde Alkohol produziert werden.


    Das obrige Rezept kenne ich, ich empfehle jedoch weniger honig bzw. Traubensaft, aber das ist Geschmackssache.


    Es gibt mittlerweile auch alkoholfreien Met zu kaufen, habe ich mal aufn Markt gesehen.


    P.S.: Asa og Vana ist immer noch keine Begrueßung.

  • Ich finde übrigens auch, dass es gar nicht immer Met sein muss. Apfel- oder Birnensaft, Milch und (Quell-) Wasser sind auch mögliche und gute Opfergaben, die man auch zum Trunk mit den Göttern nehmen kann. Meinen Ahnen und dem Hausgeist opfere ich auch bei der Tee Zeremonie, die ich gern zuhause abhalte, chinesischen Tee. Ist zwar nicht true, aber bietet sich sehr an. ^^

  • Ich denke, dass so gut wie jeder Saft geeignet ist. Traubensaft ist hierbei die alkhoholfreie Alternative zum Wein, aber ich habe auch Rezepte mit Apfelsaft gesehen. Probier einfach aus, was Dir am meisten zusagt 😘. Viel Spaß beim Ausprobieren und Skål! 🍻

    Lass dir dein Leuchten nicht nehmen, nur weil es andere blendet.

  • alles klar vielen dank, ich werde auf jeden fall ein bild in die Taverne schicken wenn ich fertig bin.

    Das Wasser beim erhitzen kochen lassen? Oder welche Temperaturen empfiehlst du, ich bin nicht so gut im kochen ^^

    "Ehrliche Gebete werden immer erhört"


    "Die lachen mich aus weil ich anders bin, ich lache sie aus weil sie alle gleich sind"

  • Ich wuerde bei Traubensaft bleiben und wenn ich das anmerken darf den hellen Traubensaft (Wein wird auch aus Trauben hergestellt) oder, wenn man unbedingt ne Alternative haben moechte, Apfelsaft.


    Aufgrund von zwei Dingen: ungepanschter (also ohne weitere Zutaten) ist auch hell. Die Farbe aehnelt sich.

    Außerdem wuerden geschmacksintensivere Saefte den eigentlichen Geschmack verdecken.


    Zur letzten Frage: koecheln lassen (steht im Rezept) heißt, Erst einmal aufkochen und dann bei geringer Plattentemperatur weiter kochen lassen....

    Es wuerde auch reichen, wenn du das Wasser und den Traubensaft einmal aufkochst, dann ausstellst und dann den Honig rein machst. Der Honig loest sich trotzdem und vll verkocht dann nicht das letzte bisschen gute im Honig. Ruehren solltest natuerlich trotzdem...

  • Ich kann mich Grouts Kommentar nur anschließen, am Besten ist wirklich heller Traubensaft. Den gibt es im Tetrapack im Supermarkt. Köcheln - auch simmern genannt - heißt, dass das Wasser nur viele kleine Bläschen produziert. Du hast doch bestimmt jemanden, der Dir helfen kann, Deine Mutter vielleicht?

    Noch ein Tipp: je länger es simmert, desto intensiver wird das Honigaroma. Etwa 15 Minuten dürften reichen.


    Ich freue mich schon auf das Foto!