*schief Hedwig's Theme summ*
Joa. Kalt hier. Aber schön!
Bei Asatro handelt es sich um einen dänisch-schwedischen Neologismus bestehend aus asa, dem Genitiv Plural von dänisch æser bzw. schwedisch äser „Ase“ und tro „Glaube“. Das nordische Wort tro ist etymologisch verwandt, doch nicht bedeutungsgleich mit dem deutschen Wort Treue sowie dem englischen Wort truth „Wahrheit“. Der Begriff Asatro taucht erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Schriften der skandinavischen Nationalromantiker auf.
*schief Hedwig's Theme summ*
Joa. Kalt hier. Aber schön!
Nennt mich Trendsetter
![]()
Und ich bin so ein Opfer.
Moin.
Urlaub.
Trotzdem zu früh !
So ging es mir heute Morgen auch. Grüße von irgendwo zwischen Bamberg und Erlangen!
Edit: Erfurt.
Ist Birkensaft das gleiche wie Birkenwasser?
Der ist ja knuffig!
Aber da passt der Chef doch zum Thema.
Ich hab gedacht, der hält n Megaphon in der Hand.
Aber nee, nette Sache.
Du trinken ohne???
Zumindest nicht mit Cola. Noch schlimmer finde ich nur Red Bull.
Pur theoretisch ja, praktisch hatte ich leider noch nicht das Vergnügen (wobei, letztens als ich den Vodka Lemon zum selber mischen bekam, habe ich wirklich sehr wenig Bitter Lemon rein getan ) .
Zum Mischen akzeptiere ich nur Bitter Lemon oder Sprudel. Hauptsache nicht süß, Bitter Lemon ist schon hart an der Grenze.
Die Japaner sind irgendwie extrem.
Ha! UND!!
Nimm dies, Stummer*!
*) Wer das versteht, dem gebe ich bei Gelegenheit einen Vodka aus.
Ich hab gelegentlich so Phasen.
... Ups. Hehe.
@Iwan-Dummerjan
Dafür muss ich dich knutschen, sorry!
man erkläre mir, wie aus zwei Sprachen mit jeweils nur vier Fällen (bzw. vier Fällen und zwei bereits abgeschwächten Fällen im Falle des Gotischen) und ohne Unterschied zwischen harten, weichen und halbweichen Konsonanten dann plötzlich eine Kunstsprache entstanden sein soll mit sechs bis sieben Fällen und eben diesem phonologischen Phänomen der harten, weichen und halbweichen Mitlaute, zudem noch seine Verben mit vollendetem und unvollendetem Aspekt ausstattet, was weder in der altgriechischen noch in den germanischen Sprachen vorhanden ist, in Gegensatz zu diesen allerdings eine verhältnismäßig einfache Konjugation des Präteritums aufweist.
... Deklination der Substantive, unterschieden nach Geschlecht UND belebt oder unbelebt...
Auch wenn ich bediene Klischee, aber ja, Wässerchen mit Cola.
Das schöne Wässerchen!
Du lebst! Schön, dass du dich meldest. Herzlich willkommen!
Leuten, die "der Ei" sagen, ohne zu ihrer Entschuldigung anführen zu können, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, schiebt man das Ei traditionell tief in den Rachen, bis auf Höhe des Kehlkopfes, wo es im Sprachchakra zuverlässig solche Fehlleistungen heilt und auch im Umfeld für spürbar entspanntere Schwingungen sorgt.
Ach so, 2000. Oben steht 200.
Das ist aber schon beachtlich!
Öhm wo sind ca. 200 meiner Beiträge hin, die gerade noch da waren?
Ist das so geplant?
Du verfolgst so genau deine Beitragszahl? Ich wüsste jetzt nicht, ob bei mir welche fehlen.
(Bin ebenfalls unschuldig.)
Das ist natürliche Auslese.
Boah ist das schön!
Ich habe es geschafft, die wichtigsten Fanfictions wieder zusammen zu kratzen, die mir durch den Crash meines alten Handys verloren gegangen sind!