Sei uns hier Willkommen, lieber Thomason ! Schön, dass Du deinen Weg zum Heidentum und zu uns gefunden hast.
Du hast ja eine interessante Berufswahl getroffen, muss ich sagen.
Landkreis Kelheim
Ich muss gestehen, dass ich das erst Mal googlen musste.
Rasa
„Götter und Rituale des baltischen Heidentums” von Jonas Trinkunas? Der steht auch in meiner Privatbibliothek.
(A propos Privatbibliothek... HANGATYR , Du hast Dir wieder heimlich bei mir bedient, wa?!... Frag doch nächstes Mal... Hätteste auch „Die Walküre und der Mönch” empfehlen können!)
Bin gerne offen für mehr Lektüre
„Die griechisch-römische Religion. Kult, Frömmigkeit und Moral” von Paul Veyne empfiehlt sich durchaus auch. Das „griechisch-römisch” im Titel lässt sich nämlich sehr gut durch „heidnisch” ersetzen.
Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens enthällt auch viel Interessantes - bei zehn Bänden möchte man das ja wohl auch annehmen -, ist allerdings natürlich etwas teuer, wenn man es sich unbedingt kaufen möchte. Doch die meisten Büchereien oder Bibliotheken germanistischer Fakultäten haben dieses im Haus und hier im Forum sind auch einige Ausschnitte daraus aufgenommen.
OT
Herzlich willkommen hier im Forum, der Internetseite, für rumgezanke auf höchstem Niveau!
Ich frage mich schon seit Jahren, warum heutzutage eigentlich keine heidnischen Bestattungen angeboten werden- z.B. mit Runenstein oder (wer's sich leisten kann) Schiffsbestattung, bzw. Hügelgrab oder so ?! Da der europäische Paganismus ja zunehmend an Boden gewinnt, müsste es da ja auch einen gewissen Nachfragebedarf geben!
Jede Feuerbestattung ist aus christlicher Sicht heidnisch, da die christliche Lehre der Auferstehung des Fleisches am jüngsten Tag damit gefährdet wird. Von daher gibt es auch im deutschsprachigen Raum bereits wieder „heidnische” Bestattungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/…hland_und_%C3%96sterreich
Bei Diskussionsbedarf können wir ja eigens einen Faden dazu aufmachen, dafür muss des Bastis Vorstellung ja nicht herhalten.