*Dabei muss man natürlich immer bedenken, dass es sich bei diesen Geschichten (höchstwahrscheinlich) um Sinnbilder handelt
Das denken eigentlich alle aufgeklärten Menschen. Lediglich eine Minderheit, jedenfalls unter den Heiden, glaubt, daß die Mythen von der Göttern selbst stammen. Indes, der "Allsherjargode" meint das. Nach seiner Meinung hat Snorri Sturluson nur aufgeschrieben, was von den Göttern selbst kommt.
Wenn wir aber davon ausgehen, daß Menschen die Fabeln erfunden und weitererzählt haben, was spricht dann dagegen, die positiven und erhabenen zur seelischen Erbauung heranzuziehen und die untugendhaften und unanständigen zu ignorieren?
Daß es diese auch in der Snorra Edda gibt, solltest Du wissen. Oder findest Du in Ordnung, daß Thor den Riesen erschlug, nachdem er die Mauer um die Burg von Asgard gebaut hatte und seinen versprochenen Lohn einforderte? Findest Du in Ordnung, daß die Asen Freya an den Riesen verkauft hatten? Daß Loki sich auf inständiges Bitten der Asen in einen Hengst verwandelte, um das Pferd des Riesen von seiner Arbeit abzulenken? Daß die Asen ihre Eide, mit welchen sie den Lohn versprochen hatten, brachen? Und weißt Du, was in der Lokasenna (Lokis Spottverse) alles an Schändlichem über die germanischen Götter steht?
Aber ich will gar nichts gegen Asatru sagen, wofür ich vielmehr eintrete, ist ein rationaler Umgang mit dem Erzählgut. Damit das Heidentum eine Zukunft hat.
Die jahrhunderte fungieren wie die stille post. Und menschen neigen zur individualisierung aus bestimmten gründen. Fakt ist, es gibt den gemeinsamen stamm, nur weiß man nicht wie dieser originalgetreu aussieht. Tyr soll ja mal das germanische pantheonangeführt haben bis ihn menschen ersetzt haben bzw. Degradiert haben .
Schon richtig, der Mars Thingsus der römischen Quellen, die Funktionenverschiebung von Ziu/Tyr zu Wodan/Odin. Unterm Strich bleibt es doch aber dabei, daß der oberste Himmelsgott zwar ein erster Vorsitzender, jedoch kein Alleinherrscher ist, welcher 'den Menschen' erschuf, weil er sich einsam fühlte.
Zitat Firnwulf:
"Ich glaube Ihr hättet alle wunderbare Rabbiner abgegeben - den ganzen Tag rumsitzen und über die Auslegung von 2756 Jahre alten Schriften, streiten... Ja so sehe ich Euch vor meinem geistigen Auge...
Schalom"
Der Eine versteht eben, wie Religionen entstehen, der Andere nicht. Mit der Bezugnahme auf die Gattungsbegriffe Adam = der Mensch und Eva = die Mutter hatte ich versucht zu verdeutlichen, wie aus Allgemeinbegriffen Individuen geworden sind. Dasselbe passierte auch in der Geschichte der israelitischen Religion. Aber gut, ist nichts für Ignoranten.